Avalkredit
Ein Avalkredit stellt in der Bankpraxis eine besondere Form des Kredits dar. Anstatt wie bei einem gewöhnlichen Darlehen Geldmittel direkt zur Verfügung zu stellen, übernimmt die Bank hierbei eine Art Bürgschaft oder Garantie für eine Verbindlichkeit des Kunden. Es handelt sich also um einen Kredit, bei dem nicht Geld, sondern eine Sicherheit "verliehen" wird im Falle eines Falles für die entstandene Verbindlichkeit einzustehen. Für Unternehmen ist der Avalkredit ein zentrales Instrument, um gegenüber Geschäftspartnern ihre Zahlungsfähigkeit oder Vertragstreue zu bezeugen.
Herkunft des Begriffs
Der Begriff "Aval" stammt aus dem Französischen ("à valoir" – "gut für") und bezeichnet eine Wertübernahme durch die Bank. Ein Avalkredit ist demzufolge kein Darlehen im klassischen Sinne, da keine liquiden Mittel fließen. Stattdessen bürgt die Bank für bestimmte Verbindlichkeiten des Kreditnehmers gegenüber Dritten. Dabei kann es sich beispielsweise um Miet-, Leasing- oder Lieferverbindlichkeiten handeln.
Typen von Avalkrediten
Je nach Art der abgesicherten Verbindlichkeit kann zwischen verschiedenen Avalarten unterschieden werden:
-
Mietaval: Hierbei bürgt die Bank für den Mieter, dass dieser seinen mietvertraglichen Pflichten nachkommt.
-
Zollaval: Wird zur Sicherung von Zollverbindlichkeiten gegenüber dem Zollamt eingesetzt.
-
Bietungsaval: Garantie für die Erfüllung eines Angebots im Rahmen von Ausschreibungen.
-
Liefer- und Leistungsavale: Bürgschaft für die ordnungsgemäße Lieferung von Waren oder Dienstleistungen.
Funktionsweise und Abwicklung
Möchte ein Unternehmen einen Avalkredit in Anspruch nehmen, wendet es sich üblicherweise an seine Hausbank. Dort wird – ähnlich wie bei einem normalen Kredit – die Bonität des Unternehmens geprüft. Basierend auf dieser Prüfung entscheidet die Bank, ob und in welchem Umfang sie die Avalbürgschaft übernehmen möchte. Ist die Entscheidung positiv, stellt die Bank dem Unternehmen einen Bürgschaftsvertrag aus.
Der Avalkredit belastet dabei die Kreditlinie des Unternehmens bei der Bank, ohne dass eine Geldauszahlung erfolgt. Die Bank verlangt für die Übernahme des Avalrisikos eine Avalprovision, die sich prozentual am Bürgschaftsbetrag orientiert und in der Regel halbjährlich oder jährlich zu entrichten ist.
Bankrisiko und Kosten
Das Risiko für die Bank besteht darin, dass der Kunde seinen Verbindlichkeiten nicht nachkommt und die Bank aufgrund ihrer Bürgschaft in Anspruch genommen wird. Für den Kunden ergibt sich ein Kostenfaktor durch die Avalprovision, die an die Bank zu zahlen ist. Diese Provision ist gewissermaßen der "Preis" für die Bereitstellung der Bürgschaft.
Rechtliche Grundlagen
Die rechtlichen Grundlagen für Avalkredite finden sich im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB). Dort wird die Bürgschaft in den §§ 765 ff. BGB geregelt. Eine Bürgschaft liegt vor, wenn jemand sich gegenüber einem Gläubiger verpflichtet, für die Schuld eines Dritten einzustehen. Dabei muss die Bürgschaft stets schriftlich vereinbart werden.
Vorteile für Unternehmen
Für Unternehmen bietet der Avalkredit zahlreiche Vorteile:
-
Liquiditätsschonung: Statt liquide Mittel für Sicherheitsleistungen zu hinterlegen, reicht die Bürgschaft der Bank.
-
Flexibilität: Der Avalkredit kann kurzfristig und angepasst an den jeweiligen Bedarf in Anspruch genommen werden.
-
Bonitätssteigerung: Eine Bankbürgschaft kann das Vertrauen von Geschäftspartnern stärken und so die Verhandlungsposition des Unternehmens verbessern.
Nachteile für Unternehmen
Auch wenn der Avalkredit für Unternehmen attraktiv erscheint und eine Inanspruchnahme sinnvoll sein kann, sind einige kritische Punkte zu beachten:
-
Kosten: Die Avalprovision kann, je nach Bonität des Unternehmens und Marktlage, durchaus ins Gewicht fallen.
-
Bindung der Kreditlinie: Der Avalkredit belastet die Kreditlinie beim Geldinstitut, was die Aufnahme weiterer Kredite erschweren kann.
-
Rückgriff der Bank: Kommt das Unternehmen seinen Verbindlichkeiten nicht nach und muss die Bank aufgrund ihrer Bürgschaft zahlen, wird sie versuchen, den Betrag vom Unternehmen zurückzuerhalten.